Leistungsspektrum
Ziele, die wir mit der komplexen funktionellen Orthopädie verfolgen:
Ungestörte Entwicklung
KISS, ADHS, LeseRechtschreibSchwäche, Skoliose
4d-MotionLab
im Bewegungslabor können wir objektivieren, inwieweit probatorische u/o auch stattgehabte Therapien Beschwerden so beseitigen, daß
- der Knochenapparat symmetrisch steht und die Gelenke seitengleich frei funktionieren
- Bindegewebe und Faszienstrukturen keine Verspannungen aufweisen und
- der Muskel-Sehnen-Apparat diese Körperkonstruktion sicher in der Balance halten kann, weil das alles koordinierende Hirn nicht unnötig (weil vermeidbarerweise) von Beeinträchtigungen an inneren Organen, Augen , Zähnen abgelenkt und irritiert wird.
Bester Laufschuh
vergleichend im Bewegungslabor schnell ermittelt, hilft er Überlastungsbeschwerden und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden
Effektive Skoliose-Therapie
in der Startphase der Therapie sind die ersten Veränderungen rasch meßbar, da kurzfristige Kontrollen möglich sind (lichtoptische Messung ohne Röntgenstrahlen!); dadurch kann schon zu Beginn der Therapie ggf. auf effektivere Maßnahmen gewechselt werden
RestlessLegSyndrom
nicht immer finden sich korrelierende Organerkrankungen als Ursache, auch bei dieser Symptomatik kommen viele Störfaktoren einzeln oder in Kombination in Betracht; eine komplexe Funktionsverbesserung von Stütz- & Bewegungsapparat, inneren Organen inkl. Herz-Kreislauf-System sowie Hirn & Nerven kann helfen
Fibromyalgie
nicht immer präzise zu diagnostizieren, sind die meist diffusen „Ganz-Körper-Schmerzen“ bei einigen Folge myofaszialer Verspannungen, die im Rahmen einer auf Dauer nicht belastbaren Kompensationshaltung für andere Störfelder auftreten
Migraine / Kopfschmerzen
häufig mitverursacht durch Fehlhaltungen / Verspannungen, welche von inneren Organen, Augen, Zähnen aber auch den Bewegungsorganen ausgehen
Fertilitätsstörungen
öfters auch Folge von Weichteilverspannungen, Narben, chronischen unterschwelligen Entzündungen im Becken / Unterleib; ganzheitlich ausgerichtete osteopathische Behandlungen können helfen
Wohlbefinden / Lebensqualität
Schlafapnoe, nächtliches Wasserlassen (Nykturie), funktionelle Magen-Darm-Beschwerden, funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden
Mehr Leistung
Sportmedizin: Überlastungbeschwerden, insbesondere einseitige, Gelenkinstabilitäten, wiederkehrende Zerrungen
„fit-for-job‘“: Nacken-Kopf-Schmerzen, Augenbrennen, Muskel-Verspannungen, chronische Rückenschmerzen
Gesundheitsvorsorge & Prävention
verschleißarme Bewegung, bessere Durchblutung innerer Organe, funktionelle Vorsorgeuntersuchung
Funktionelle Schmerztherapie
bei fachärztlich nicht ergründbaren Beschwerden u/o unbefriedigenden Therapieerfolgen
Optimierte Therapie-Nachsorge
dual versorgt, d. h. nach Verletzungen u/o Operationen adjuvante Komplementärmedizin, verkürzt sich die Rekonvaleszenz; die deutlich besseren und nachhaltigeren Endresultate sind näher am Optimum, also geringeres Risiko für Folgeerkrankungen / Fehlbelastungsbeschwerden
Gute Zähne, Perfekter Biss
um Fehlbiss und Zwangsbissführung zu vermeiden, gilt seit über 80 Jahren der Grundsatz: erst die Haltung, dann die Zähne
Gesunder Rücken
unter den gewohnten Alltagsbedingungen auftretende Beschwerden sind sehr häufig durch unzureichende muskuläre Sicherung von Wirbelsäule und Gelenken (mit-) verursacht; diese Auswirkung einer Koordinationsstörung ist meist Folge unbemerkter chronischer Funktionsstörungen, möglicherweise auch an inneren Organen, Zähnen, Augen oder auch eingepaßter Endoprothesen, Schuheinlagen etc., ohne Kontrolle der gesamten Körperreaktionen
Schleudertrauma HWS, Gehirnerschütterung
sowie Stürze aus großer Höhe haben häufig chronisch werdende Beschwerden zur Folge, da die Begleit-„Verletzungen“ funktioneller Art wie Zerrungen, Stauchungen, auch innerer Organe und tiefliegender Faszien, der auf Strukturschäden ausgerichteten Bilddiagnostik meist entgehen. Ganzheitlich praktizierte Orthopädie und Funktionelle Medizin versuchen diese Lücke zu schließen. Objektivierende Messungen im 4d-MotionLab helfen die Therapie auf die relevanten Störungen zu focussieren.